Weinflaschen auf gemauerten Regalen in einem Keller mit einem Holzschemel in der Mitte. Wein ist nicht nur ein sensibles Genussmittel – er ist ein Kulturgut und Ausdruck von Handwerkskunst. Damit er seine ganze Finesse bewahren und sich harmonisch entwickeln kann, verlangt er nach der richtigen Umgebung. Schon kleine Patzer bei der Lagerung können seine feinen Aromen aus dem Gleichgewicht bringen oder den Reifeprozess beeinträchtigen. Ob Sie Ihre Lieblingsflasche nur einige Monate hüten oder einen Schatz für viele Jahre bewahren möchten – wir verraten Ihnen heute einige grundlegende Prinzipien, um den Wein in Bestform zu halten.

Gleichbleibend niedrige Temperatur – das A und O der Weinlagerung

Die ideale Lagertemperatur liegt konstant zwischen 10 und 14 °C. Entscheidend ist dabei die Beständigkeit: Denn abrupte Temperaturwechsel beschleunigen nicht nur die Alterung, sondern können die Aromen nachhaltig zerstören.

Optimale Luftfeuchtigkeit – Balance für den Korken

Eine relative Luftfeuchtigkeit von 60 – 80 % gilt als ideal. So bleibt der Naturkorken elastisch und schützt zuverlässig davor, dass Luft in die Flasche eindringt. Ist die Umgebung zu trocken, schrumpft der Korken und der Wein verliert an Qualität. Zu viel Feuchtigkeit hingegen kann Schimmelbildung begünstigen.

Lichtschutz – Im Dunkeln liegt die Wahrheit des Weins

Wein liebt die Dunkelheit. UV-Strahlen und grelles Licht können seine Struktur schädigen und den Alterungsprozess beschleunigen. Deshalb werden viele Flaschen bewusst in dunklem Glas abgefüllt. Optimal ist ein geschlossener Schrank oder idealerweise ein kühler Kellerraum, der den Wein zuverlässig vor Licht schützt.

Die richtige Lage – so ruht Wein mit Naturkorken optimal

Flaschen mit Naturkorken sollten stets liegend lagern, damit der Korken dauerhaft vom Wein benetzt bleibt und nicht austrocknet. So bleibt die Flasche zuverlässig verschlossen. Bei Weinen mit Schraubverschluss oder Kunststoffkorken ist das nicht nötig – sie können problemlos auch stehend aufbewahrt werden.

Ruhe bewahren – so reift Wein zur Vollendung

Wein reift am besten in ruhiger Gelassenheit. Erschütterungen oder häufiges Umstellen der Flaschen können den Entwicklungsprozess beeinträchtigen und seine Harmonie stören. Ein stabiler, vibrationsfreier Lagerplatz ist daher unverzichtbar, damit der Wein seine volle Eleganz entfalten kann.

Geruchsneutrale Umgebung – reine Luft für reinen Genuss

Weine sind Mimosen, wenn es um fremde Gerüche geht. Da Weinkorken von Natur aus porös sind, können sie leicht Gerüche aus der Umgebung aufnehmen und an den Wein weitergeben. Der Wein sollte deshalb immer weit weg von Farben, Putzmitteln oder Lebensmitteln mit intensivem Aroma gelagert werden. Nur in einer geruchsneutralen Umgebung kann er sein volles Potenzial entfalten und seinen unverfälschten Charakter bewahren.

Unser Fazit für die optimale Wein-Wohlfühloase

Jetzt wissen Sie, worauf es ankommt! Mit diesen einfachen Tipps schaffen Sie die idealen Bedingungen für Ihren Wein: eine dunkle, kühle, ruhige und geruchsneutrale Umgebung, wie sie ein Weinkeller oder ein spezieller Weinklimaschrank bietet. So bleibt der Wein nicht nur über Jahre hinweg genießbar, sondern entwickelt sein volles Potenzial, seinen unverwechselbaren Charakter und sein besonderes Aromenspiel.
  Lust auf Party? Das passt gut. Unsere Jungwinzer lassen wieder die Korken knallen und laden am 26. April zur 6. Wine Night ins Haus des Roten Bur ins Glottertal ein. Die Weinparty verspricht nicht nur jungen Wein-Liebhabern eine entspannte Partytime mit süffigen Glottertäler Wein- und Sekt-Spezialitäten und wie jedes Jahr mit Maidli Gin der Hausbrennerei Wuchner. Unsere Jungwinzerinnen von der Bar haben schon neue Weincocktails kreiert und als Party-Highlight präsentiert sich natürlich wieder eine junge Wein-Kreation: der neue Jungwinzer Rosé. Für coolen Sound und beste Stimmung sorgt wie immer DJ Paperman aus Heuweiler. Beginn: 20:00 Uhr – Einlass ab 18 Jahren – Eintritt 7,00 €
Roter Bur on Fire 1. Februar 2025, ab 16.00 Uhr Schloßstr. 1, 79286 Glottertal   Das Weinfest zum Jahresauftakt ist mittlerweile ein Geheimtipp für junge und jung gebliebene Fans unserer Weine und heißen Shots, um bei einem gemütlichen Live-Feuer die winterlichen Rebhänge auf dem Schlosshof zu erleben. Neben Glühwein, Punsch, Sekt und heißen Cocktails gibt es wie immer auch kleine Snacks – und eine angesagte Wein-Kreation von unseren Jungwinzern. Viel Spaß und beste Stimmung sind natürlich inklusive. Join us – wir freuen uns!  
    Auch in diesem Jahr stößt unser Roter Bur mit Ihnen auf die erneute Auszeichnung unserer Glottertäler Winzer mit dem Ehrenpreis des Badischen Weinbauverbandes an. Prost! Bei der Badischen Gebietswein- und Sektprämierung am 24. Oktober ehrte der Badische Weinbauverband auch in diesem Jahr wieder die erfolgreichsten Betriebe in Baden. Mit 28 Gold- und 2 Silbermedaillen für unsere Weine und Winzersekte wurden wir zum 8. Mal in Folge mit dem Ehrenpreis für die Region Breisgau ausgezeichnet.  
  Besuchen Sie den Weinstand vom Roten Bur beim Breisgauer Weinfest: 16. bis 19. August Landvogtei, Rathaus Emmendingen   Alle Infos zum Breisgauer Weinfest    
  Lust auf Musik & Weingenuss? ZMF mit Genuss vom Roten Bur 17. Juli bis 4. August Bald ist es wieder so weit: Das Freiburger Zelt-Musik-Festival lädt ein zu Musik in allen Klangfarben und der Rote Bur ist wieder mit unserem Weinbrunnen der Glottertäler Winzer dabei und freut sich darauf, mit Ihnen anzustoßen. Natürlich gibt es auch wieder eine ZMF-Sonderedition – unser 2023 Chardonnay Kabinett trocken. Die ZMF-Edition vom Roten Bur gibt es wie in jedem Jahr auch nach dem Festival bei uns oder in Freiburger Lokalen und Geschäften zu kaufen. Für jede verkaufte Flasche gehen 50 Cent an den ZMF-Förderverein zur Unterstützung des ZMF-Preisträgers im kommenden Jahr.  
2023 | CHARDONNAY | ZMF-EDITION

Edition Zelt-Musik-Festival

In einem leuchtend hellen Gelb mit Silberreflexen läuft der Chardonnay ins Glas. Das Bukett verzaubert mit frischen Aromen von grünem Apfel und Aprikosen gepaart mit einem zarten Hauch von Blüten. Vollmundig bei einem harmonischen Zusammenspiel von Säure und Frucht finden sich die Aromen am Gaumen wieder mit einem feinen Schmelz im Abgang. Ein trinkfreudiger Wein, der Lust macht auf mehr.   Hier geht’s zum ZMF-Wein      
  Wandern und Genießen Der Rote Bur lädt zu unserer beliebten Weinwanderung ins Glottertal ein Machen Sie mit bei unserer legendären Rebhisli-Tour – unsere jährliche Maiwanderung am Vatertag, Christi Himmelfahrt, durch die Glottertäler Reben. Belohnt werden Sie mit herrlichen Aussichten und noch herrlicheren Genießer-Stopps an jeder der neun urigen Winzerhütten – den sogenannten Rebhisli – mit vielerlei Köstlichkeiten aus unserem Winzerkeller. Neben lagentypischen Weinen und Glottertäler Traubensaft gibt es auch ein leckeres Vesper. Es heißt, mit 8,8 km Strecke und 361 Höhenmetern gehe die Tour so richtig in die Beine. Das sagt man übrigens auch den Wein-Spezialitäten vom Roten Bur nach. Aber das sind natürlich nur Glottertäler Mythen. Neu dazugekommen ist in diesem Jahr ein neunter kulinarischer Stopp beim „Lickert-Hisli“, das wie der Name schon sagt, von der Winzerfamilie Lickert bewirtet wird und wie alle unsere Rebhisli eine kulinarische Entdeckung wert ist. Hier geht’s zum Flyer und zur Tourkarte  
  Lust auf Party? Das passt gut. Unsere Jungwinzer lassen wieder die Korken knallen und laden am 06. April zur 5. Wine Night ins Haus des Roten Bur ins Glottertal ein. Die Weinparty verspricht nicht nur jungen Wein-Liebhabern eine entspannte Partytime mit süffigen Glottertäler Wein- und Sekt-Spezialitäten und wie jedes Jahr mit Maidli Gin der Hausbrennerei Wuchner. Unsere Jungwinzerinnen von der Bar haben schon neue Weincocktails kreiert und als Party-Highlight präsentiert sich natürlich wieder eine junge Wein-Kreation: der neue Jungwinzer Rosé. Für coolen Sound und beste Stimmung sorgt wie immer DJ Paperman alias DJ Blätti aus Heuweiler. Beginn: 20:00 Uhr – Einlass ab 18 Jahren – Eintritt 7,00 €
Roter Bur on Fire 20. Januar 2024, ab 16.00 Uhr Schloßstr. 1, 79286 Glottertal   Das Weinfest zum Jahresauftakt ist mittlerweile ein Geheimtipp für junge und jung gebliebene Fans unserer Weine und heißen Shots, um bei einem gemütlichen Live-Feuer die winterlichen Rebhänge auf dem Schlosshof zu erleben. Neben Glühwein, Punsch, Sekt und heißen Cocktails gibt es wie immer auch kleine Snacks – und eine angesagte Wein-Kreation von unseren Jungwinzern. Viel Spaß und beste Stimmung sind natürlich inklusive. Join us – wir freuen uns!  
  Bei der Badischen Gebietswein- und Sektprämierung am 26. Oktober ehrte der Badische Weinbauverband auch in diesem Jahr wieder die erfolgreichsten Betriebe in Baden. Mit 25 Gold- und 2 Silbermedaillen für unsere Weine und Winzersekte wurden wir zum 7. Mal in Folge mit dem Ehrenpreis für die Region Breisgau ausgezeichnet. Bei der Verleihung im Rahmen einer Feier auf der Insel Mainau am Bodensee freute sich unser Team, die Auszeichnung von der Badischen Weinkönigin Julia Noll entgegenzunehmen. Und natürlich haben wir anschließend mit dem Roten Bur kräftig angestoßen.